News

Global Forum on Nicotine

Interviews zu neuartigen Produkten, Aromenverboten und Risikoreduzierung

Kürzlich konnte Dr. Frank Henkler-Stephani, Direktor für risikoreduzierte Produkte beim BVTE, auf dem „Global Forum on Nicotine“ (GFN2024) mit verschiedenen Wissenschaftlern Interviews über neuartige Erzeugnisse, Aromenverbote und Möglichkeiten der Risikoreduzierung führen.
Im Gespräch mit Clive Bates (The Counterfactual, Director) ging es um aktuelle Themen rund um E-Zigaretten. Bates beklagte u.a. die einseitige Fokussierung der Gesundheitspolitik auf minderjährige Dampfer und die damit verbundenen Forderungen nach Aromenverboten und einer strengeren Regulierung. Er räumte im Gespräch mit vielen Vorurteilen auf: Der Anteil minderjähriger Dampfer beträgt weniger als 6%. Der politische Alarmismus der WHO und vieler Gesundheitsbehörden wird nicht von Fakten gedeckt. Aromenverbote stärken hauptsächlich den illegalen Handel und erschweren den Umstieg von Rauchern auf E-Zigaretten. Beim Selbstmischen von Liquids zur Umgehung von Verboten können durch die Verwendung von Lebensmittelaromen oder technischen Alternativen zusätzliche Gesundheitsrisiken entstehen. Clive Bates hatte sich in den 1990er und frühen 2000er Jahren als Direktor der Action on Smoking and Health (ASH) für das WHO-Tabakrahmenabkommen zur Eindämmung des Rauchens engagiert. Seine heutige WHO-Kritik ist vor allem der grundsätzlichen Ablehnung von E-Zigaretten und „Tobacco Harm Reduction“ geschuldet. Das ausführliche Gespräch mit Clive Bates sowie Interviews mit weiteren spannenden Gesprächspartnern wie Hanna Summer (BAT), Gerry Stimson (GFN), Norbert "Zillatron" Schmidt oder Harry Shapiro (DrugWise) sind auf unserem Youtube-Kanal verlinkt.

Gesprächsrunde in Berlin

BVTE im Gespräch zum Mentholverbot in E-Zigaretten

Seit einigen Monaten wird politisch geprüft, ob bestimmte Inhaltsstoffe von E-Zigaretten Gesundheitsschäden verursachen und verboten werden müssen. Dabei wird auch ein Verbot von Menthol in Erwägung gezogen. Menthol gehört zu den am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffen, ein Verbot wäre ein schwerer Schlag gegen die gesamte Produktkategorie. Der Deutsche Fachverlag lud am 26. Juni 2024 zu einer Veranstaltung in Berlin ein, um mit Wissenschaftlern und Juristen die Argumente und Hintergründe zu diskutieren. Im Nachgang der Veranstaltung konnte Dr. Frank Henkler-Stephani, Direktor für risikoreduzierte Produkte beim BVTE, mit den Teilnehmern kurze Gespräche führen. Eine Zusammenfassung bietet dieses Video.

Mitschnitt der Live-Diskussion im Deutschlandfunk

"Schädlicher Konsum – Brauchen wir härtere Regeln gegen das Rauchen?"

BVTE-Hauptgeschäftsführer Jan Mücke war am 26. Juni zu Gast bei der Live-Radiodiskussion im Deutschlandfunk zum Thema "Schädlicher Konsum – Brauchen wir härtere Regeln gegen das Rauchen?". Mücke diskutierte mit illustren Tabakgegnern über die Grenzen von Regulierung. Die Diskussionsrunde wurde aufgezeichnet und kann über die Mediathek gehört werden. Unbedingt reinhören!

#TDI24 - Zukunftskonferenz des BDI

Tag der Industrie in Berlin

Am 24. und 25. Juni fand der Tag der Industrie im Gasometer auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Der #TDI24 stand unter dem Motto Zusammenhalt in polarisierten Welten. Als Mitglied im BDI waren wir auch in diesem Jahr als Partner mit dabei. Verschiedene Aufzeichnungen der spannenden Impulsvorträge und Diskussionen können nachträglich auf der youtube-Seite des BDI angeschaut werden: HIER.
Im Bild: BVTE-Hauptgeschäftsführer Jan Mücke mit BDI-Präsident Siegfried Russwurm (Fotonachweis: Christian Kruppa/BDI)