News

Branchenmesse EVO NXT

EVO NXT: Businessfestival zu neuartigen Erzeugnissen in Mailand

Mit zahlreichen internationalen Ausstellern und versierten Fachbesuchern aus der gesamten NGP-Branche ist die dritte Ausgabe der EVO NXT in Mailand am 4. April zu Ende gegangen. Die Teilnehmenden hatten zwei Tage lang nicht nur die Chance, die neusten Produkte und Techniken aus der NGP-Branche kennen zu lernen. Das Programm bot mit unzähligen Keynotes, Panels und Masterclasses den perfekten Rahmen für den wissenschaftlichen Austausch.  Internationale Experten und Branchenkenner informierten und diskutierten über die wichtigsten Entwicklungen sowie Herausforderungen der Branche. Schwerpunkte bildeten Themen wie Schadensminimierung, Regulierungen und Markttrends. Der BVTE war mit Dr. Frank Henkler-Stephani als Speaker zum Thema „Tobacco Harm Reduction (THR)” dabei. Beim Ansatz THR geht es um die mögliche Reduzierung gesundheitlicher Risiken des Tabakkonsums durch die Bereitstellung potenziell weniger schädlicher Produkte.

Die NGP-Branche unterliegt einem ständigen Wandel. Neue Trends und Innovationen kommen in schneller Folge auf den Markt, während gleichzeitig weltweit politische Regulierungen die verschiedenen Akteure immer wieder vor neue und bedeutende Herausforderungen stellen. Nähere Informationen zum Festival hier.

Wirtschaftspolitik

Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen

Die deutsche Wirtschaft ist in Sorge. Mehr als 100 Verbände, darunter auch der BVTE, appellieren in einer gemeinsamen Erklärung an die Koalitionäre, die Wirtschaft in den Verhandlungen in den Fokus zu rücken. In den vergangenen Wochen hat sich die wirtschaftliche Lage dramatisch zugespitzt. Handelskonflikte eskalieren, die Inflation steigt, das Wachstum schwächt sich weiter ab – überall verdichten sich die Krisensignale. Inzwischen ist die Arbeitslosigkeit bei der Drei-Millionen-Marke angekommen.
Konkrete Forderungen: die Steuerlast auf maximal 25% zu senken, eine Reform der sozialen Sicherungssysteme, weniger unnötige Bürokratie sowie niedrigere und planbarere Energiepreise.

Zur gemeinsamen Erklärung der deutschen Wirtschaft (PDF)

Umweltschutz

Frühjahrsputzaktion am Berliner Plötzensee

Am Samstagvormittag (29. März) hat das BVTE-Team gemeinsam mit dem Cleanup Litterpicker um Anna Wasilewski, dem Strandbad Plötzensee und vielen Freiwilligen tatkräftig beim Frühjahrsputz die Umgebung des Berliner Plötzensees von Müll befreit. Im Ergebnis kamen bei der Aufräumaktion über 1.000 Liter Müll, mehr als 30 Glasflaschen, alte Wahlplakate, Bettwäsche, Klamotten, Autoexport-Visitenkarten, Vapes mit Batterien, Zigarettenstummel und zahlreicher Verpackungsmüll wie ToGo-Becher zusammen.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die mit angepackt haben!

Zudem wurden dem Strandbad BVTE-Taschenaschenbecher und Sammelbehälter für Zigarettenabfälle übergeben, die ab der kommenden Badesaison ein zusätzliches Angebot zur verantwortungsvollen Entsorgung sein werden.

Zur BVTE-Kampagnenseite mit Wissenswertem rund um das Thema Littering

Schmuggel

Schwarzmarkttracker 2025 - Illegale Zigaretten und E-Zigaretten

Wie viele illegale Zigaretten oder E-Zigaretten konnten die zuständigen Behörden in Deutschland seit Jahresbeginn sicherstellen? Wie groß ist der damit verbundene Steuerschaden? Das BVTE-Mitgliedsunternehmen Imperial Brands Reemtsma hat basierend auf frei zugänglichen behördlichen Mitteilungen einen Schwarzmarkttracker erstellt, der fortlaufend aktualisiert wird und erschreckende Zahlen aufzeigt.

Rund jede fünfte Zigarette, die im ersten Halbjahr 2024 in Deutschland konsumiert wurde, war nicht versteuert. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Erhebung der Zigarettenindustrie, die sogenannte „Entsorgungsstudie“. Bei E-Zigaretten hat der deutsche Zoll nach eigenen Angaben 2024 in ganz Deutschland insgesamt mindestens 1,9 Mio. illegale E-Zigaretten und fast 1.800 Liter unversteuerte E-Liquids sichergestellt.

Deutschland hat bei E-Zigaretten kein Regulierungs-, sondern ein massives Kontroll- und Durchsetzungsproblem. Es braucht viel mehr Kontrollen, mehr Testkäufe und in jedem Fall härtere Strafen. Die letzte Pressemitteilung des BVTE dazu hier.